Physik, Covid




       
Willkommen       Chemie       Physik       Informatik       Maturaarbeiten       Dies & das       Suchmaschine      

Klasse 3n

Hallo zusammen. Auf dieser Seite befinden sich aktuell alle Informationen, Dateien etc. zum Fernunterricht. Passt auf Euch und eure Liebsten auf, liebe Grüsse, Rainer Steiger




Woche vom 25. Mai


  • HA Lichtteilchen pro Pixel
  • -----------------
  • Farbzerlegung Prisma / Regenbogen
  • Wieso überhaupt Bogen? [youtube]
  • spährische - chromatische Aberration (p. 167, Abb. 7.17)
  • -----------------
  • Wer kann das besser? Oder gleich gut. Wo ist die Physik? Reflextion! Link [hier]
  • Mein Beitrag [hier]
  • Auftrag: selber eine Reflexion-Sequenz machen, z.B. mit Ping-Pongbällen. Der beste Beitrag (Jury: meine Familie) bekommt ne Packung Gummibärchen. Aufnahme des Videos z.B. mit dem Handy. Abgabe des Filmes (wird hier veröffentlicht) bis Freitag, 5. Juni per Mail. Nach Möglichkeit werden die Filme in Präsenzunterricht angeguckt.




Woche vom 18. Mai


  • Besprechung der Brillen-Aufgabe
  • -----------------
  • Strahlengang Mikroskop, Müller bis 2.31 [youtube]
  • Strahlengang Mikroskop, Müller ab 1.56 [youtube]
  • Strahlengang Mikroskop, Buch Abbildung 7.26, p. 174. ?
  • Wie funktioniert ein Elektronenmikroskop ? [youtube]
  • Video RTM [youtube]
  • -----------------
  • Kamera, Blende. Aufgabe: ein Kreis habe die Fläche A1, der Radius sei r1. Wie gross ist der Radius eines zweiten Kreises mit der halben Fläche? Angabe in Vielfachen von r1.
  • Lichtwerttabelle [link]
  • Berechnen wieviele Lichtteilchen in z.B. einer tausendstel Sekunde auf den Lichtsensor eines Handys auftrifft. Cool.




Woche vom 11. Mai


  • Wolframalpha [link]
    • Beispiel 1 [linsen]
    • Beispiel 2 [prisma]
    • Beispiel 3 [Coulomb]
    • Aufgabe: jeder soll kurz rumgucken und danach eine Anwendung zeigen, müssen aus der Rubrik Physik, bisheriger Unterricht, sein.
  • Note bene [gif]
  • Strahlengang, Aufgabe, der letzten Woche, nochmals die Animation, wann tritt eine Vergrösserung auf, wann welche brauchen? Link [hier]
  • Linsenaufgaben, 1-4 [pdf]
  • Lösungen, 1-4 [pdf]
  • Linsensystem im Handy, eine Idee: [jpg]
  • Sammellinse, Zerstreuungslinse, p. 164, Abbildung 7.11, Dioptrien
  • Auge - Brille
  • Eindrücklich, Simulation Sehen [link] (nur Spähre interessant, Zylinder Hornhautverkrümmung)
  • Simulation rot - grü [link] (nur Spähre interessant, Zylinder Hornhautverkrümmung)
  • Aufgabe, [pdf] , benötigter link [hier]




Woche vom 4. Mai


  • Begriffe, Strahlengang konkave - konvexe Linse, Herleitung der Gleichung
  • Strahlengang, Aufgabe, der letzten Woche, Lösung [hier]
  • Spielen mit der Anwendung, welche Bereiche gibt es ? Wo ist das Bild (image) in Abhängigkeit mit der Brennweite f und Gegenstand (object). Welche prinzipiellen Trends sind ersichtlich ?
  • Herleitung der Abbildungsgleichung 1/g + 1/b = 1/f
  • Strahlengang konvexe Linse [link]
  • Strahlengang konkave Linse [link]
  • Linsenaufgaben, 1-4 [pdf]




Woche vom 27. April


  • Kurzlehrbuch Physik Seiten 164, ab Abbildungen durch Linsen bis vor Seite 166, Unendlich dicke Linse selber durcharbeiten. Grundlage der folgenden Aufgabe ist die 'Abbildungsgleichung' (p. 165) sowie die Abbildung 7.14 (p.166).
  • Aufgabe:
    • Strahlengang mit dem Programm geogebra, link [hier] erstellen und einen screenshot der Lösung mir bis Freitag, 1.5, 12.00, mailen.
    • Die Werte für g resp. G siehe unten auf der Tabelle
    • Berechnung auf einem Papier der Bildgrösse B sowie der Bildweite b ebenfalls mir mailen (ebenfalls bis Fr, 1.5, 12:00)
    • Einfachste Handhabungen des geogebra-Programmes [hier] als Video.
    • Annahme: die Linse sei in der y-Achse
  • Ziel: analoger Strahlengang wie auf Abbildung 7.13 mit den entsprechenden g rsp. G, b und B konstruiert sowie berechnet


Die Brennweite f sei bei allen 4 cm, die Gegenstandsweite resp. Grösse sei in folgender Tabelle gegeben

      Name             g             G      
Marc 7 1
Laurin 7 2
Anais 7 3
Johannes 7 4
Alexander 8 1
Gabrielle 8 2
Julia 8 3
Rebecca 8 4
Anusan 9 1
Jae-Min 9 2
Simon 9 3
Jan 9 4
David 10 1
Jatsigan 10 2
Joshua M. 10 3
Emil 10 4
Lennart 11 1
Jonas 11 2
Florian 11 3
Chiara 11 4
Lorena 12 1
Joshua W. 12 2



Woche vom 30. März, Aufgaben für 3n


  • Aufgaben zum Brechungswinkel resp. Intensität:
    • Erneute Aufgabe, bisher von niemanden gelöst worden, die erste korrekte Lösung wird mit einer Tüte Gummibären belohnt. Video, ca. 3 Min, [hier] ,

      Lösung von Lorena

      , file [hier] . Wir werden diese Aufgabe voruassichtlich im Präsenzunterricht mit Excel lösen.
    • Beweis erbringen, dass für jeden Einfallswinkel folgendes gilt: [hier]

      Lösung

      [pdf]
    • Aufgabenblatt [hier] , bitte direkt auf dem Papier lösen. Musterlösung erfolgt in einer Woche

      Lösung Aufgabe ...

      [1] , [2] , [3]
    • Abgabe der Lösungen ... z.B. Lösungen abfotographieren, Bilder in ein Wordfile stellen, Wordfile per Mail an Lehrer. Somit pro SchülerIn ein Mail.
    • Abgabefrist: Montag, 6 April, 16.00



Woche vom 23. März, Theorie, Aufgaben für 3n


  • Intensität als Funktion der Brechungswinkels:
    • Bei [link] auf das Modul 'Lichtbrechung' klicken, das darauf folgende Emblem ('nicht download') anklicken, es sollte folgendes erscheinen, link [hier] .
    • Video, ca. 3 Min, [hier]
    • Lösung hier ... noch kein Mail erhalten
  • Verschiedene Linsensysteme
    • Aufgabenvorstellung als Video, ca. 3 Min, [hier]
    • Falls man es nicht weiss ... wie erstellt man einen Screenshot? Video [hier]
    • Lösungen (mit screenshot) mir per Mail zusenden (bis Ende Woche, 27. März)
    • Aufgaben a) Erstelle einen Strahlengang mit möglichst wenigen 'Zutaten', so dass der Ablenkungswinkel a1) 90° a2) 180° a3) 270° a4) 360° beträgt
    • Aufgabe b) Erstelle einen Strahlungsgang (mit möglichst wenigen 'Zutaten'), so dass ein Hindernis umgangen wird und der Strahl seine ursprüngliche Richtung beibehält
    • zum Seitenanfang





    ##########################################################################################3

    Ideensammlung, noch nicht ausgegoren, wird vielleicht auch gar nicht gemacht ...
    Photographie ... mit Handy .. Verschlusszeiten ... einzelne Photonen nachweisen ?
    Lochkamera selber bauen lassen, anstelle Photopapier das Handy nehmen
    Lochkamera ... Schwarzschildeffekt!
    Photographie ... was kann man ausrechnen, Blende ... etc. Brennweite, Weitwinkel
    Tigerython ... http://www.tigerjython.ch/download/computational_physics.pdf
    excel und vba . Optik-Aufgabe, Intensitaet
    Konstruktion einer Sonnenuhr ... inklusive Berechnung
    unmoegliche Physik ... Kurzvideos machen, zusammenschnipseln mit z.B. shotcut, fliegen ohne fluegel
    Simulation Schattenwurf
    Excel: Intensitaet-Aufgabe machen
    ##########################################################################################