Chemie, allgemeines




       
Willkommen       Chemie       Physik       Informatik       Maturaarbeiten       Dies & das       Suchmaschine      

Videos

Technisches

Technisches resp. Realisierung der Videos (kann sich mit der Zeit verbessern):
  • Unterricht: Beamer, gültige Lizenz
  • Videos erstellen: Screenrecording aktuell mit Powerpoint, eventuelles Zuschneiden des Videos mit shotcut.
  • Screenrecording über eine lange Zeit, Dateien werden riesig. Computer geht z.T. in die Knie, Programme stürzen ab. Lösung (?!): Screenshots machen (jede Sekunde, python-Skript), danach aus den Photos ein Video machen (python-Skript)
  • falls notwendig: touchpad, Notizen mit pdf annotator, Aufnahme des Tons mit einem Headset, Bearbeitung der Videos (v.a. Lautstärke verändern) mit dem Programm shotcut:
    mp4 in shotcut einlesen / auf Videospur legen / Audio trennen / Filter mit 'plus'-Zeichen hinzufügen / Audio wählen / Verstärkung wählen / ca. 13 dB nehmen
zum Seitenanfang


Praktische Variante anstelle Video:
  • Ebenfalls möglich: entsprechendes Ody-Lab speichern und in einem Ordner xy speichern:
  • Beispiel Diverse Aminosäuren [offline-link]
Hinweis: das Speichern ist sehr sehr versteckt, nicht immer möglich: zu speicherndes Lab aufrufen, eventuell (..) kann unten rechts die Option 'Text Edit angewählt werden'. Nun sollte ein wenig rechts davon nun die Option 'Save Lab' erscheinen. Aktuelles Beispiel: C2, examining water.


Alle Videos

Eine Zusammenstellung aller (?) Videos für die Odyssey-Videos.

  • Video 01, Unterricht: chemisches Gleichgewicht Was passiert alles, damit eine Reaktion stattfinden kann? Richtige Orientierung der Edukte, Video [hier] ,
    [ⓘ] Sprungmarke: zmk_v1
  • Video 02, Energies and the states of matter. Zeigen, wie gross die Energien der Potentiale ('alles an ZMK geht in diesen Term') resp. wie die Geschwindigkeit ('kinetische Energie') mitspielt. Das Wechselspiel dieser beiden Grössen ('Achtung: einmal Kraft, einmal Energie, nicht mischen !) entscheidet schlussendlich, ob fest, flüssig oder gasförmig Video [hier] ,
    [ⓘ] Sprungmarke: zmk_v2
  • Video 03, NMR Schwingungen diverser Moleküle, Video [hier] ,
    [ⓘ] Sprungmarke: ir_v3 oder v_003
  • Video 04, Eis, Bewegung um den Massenschwerpunkt. Diverse Zustände angucken: Schwerpunkt sichtbar machen, Rest auf Hide stellen. Auch beim Eis bewegen sich die Atome ! Video [hier] ,
    [ⓘ] Sprungmarke: zmk_v4
  • Video 05, Eis zum Schmelzen bringen. Video [hier] ,
    [ⓘ] Sprungmarke: zmk_v5
  • Video 06,
  • Video 07, in einem Reaktionsgefäss alle Edukte und Produkte. Es wird folgende Reaktion betrachtet: NO2 + F2 ⇌ NO2 + F sowie Zersetzung von NO2 + F → NO2F. Das Video: [hier]
  • Video 08, was passiert auf atomaren Niveau bei einer Reaktion. Reaktionsenergie Die Reaktion (COF2 (g) + H2O (g) → CO2 (g) + 2HF(g)) und gleichzeitig wird die relative Energie / Reaktionspfad miteinander verglichen. Mit Slider die Reaktion vorwärtstreiben
    Video [hier]
  • Video 09, Thermodynamik, Entropie gegen die Temperatur
  • Video [hier]
    [???] Sprungmarke: thermo_v1
  • Video 10, Wasserschicht Eine Wasserebene wird sich selbst überlassen zun zugeguckt, was passiert. Video [hier]



zum Seitenanfang