HMS
Ein Jahr Chemie, Halbjahrespromotion. Pro Woche jeweils 2 Lektionen. Skripte resp. eigene Notizen.Skript Intro, Downlad [hier] HMS
- Intro
- Gemisch (homogen/heterogen) - Reinstoff (Verbindung / Element)
- Aggregatszustände und deren Übergänge
- Reaktionsenthalpien exotherm - endotherm, Aktivierungsenergie
- Luftzusammensetzung, Verbrennungsreaktionen selber formulieren
- Aussagen von Dalton
- Einrichten und Ausgleichen von Reaktionsgleichungen
- Periodensystem, Molmasse etc. herauslesen können
- Stöchiometrie inklusive Rechnugnen
- Prüfungshinweis: Taschenrechner erlaubt, Spicken nicht erlaubt (Note 1.0)
- Frage den Dr. Steiger
- Atombau (ab hier eigene Notizen machen)
- Atombau, Historisches, Problem: wo hin mit den Elektronen? Dalton, Thomason, Rutherford. Gutes Video über Atombau (ab 15.00 - 29.00) [youtube] (offline [offline] ). Notizen machen lassen
- Atomaufbau ... Kern ... Anzahl Neutronen .. Isotop, Molmasse
- Atommodell Rosinenmodell, Bild hier
- Atommodell Rutherford, Bild hier
- was bedeuten die vier Zahlen um das Element überhaupt? Was sind Isotope ? Einfache Rechnungen zu den Isotopenverhätnissen, was sagt die Atommassenzahl überhaupt aus ?
- Gurken-Experiment, Flammenfarben
- Solvay-Kongress, Bild hier
- QM-Begründer: Fermi, Heisenberg und Pauli, Bild hier
- Bohrsches Atommodell, Elektronenverteilung 'auf die Schalen', Valenzelektronen
- Bild Spektrum: Sonne Bild hier
- Emissions - Absorptionsspektrum, Frauenhofersche Linien,
- Rot-Blau-Verschiebung, Bild 1 und Bild 2
- Atomgrössen ... Aufnahme - Abgabe von Elektronen
- Moleküle zeichnen (nur Verknüpfungen zwischen Nichtmetallen machen), Winkelfragen lösen, inklusive mehratomiger Ionen Ausnahmen machen: Ozoen, Nitrat, Sulfat, Carbonat, Herleitung der Formalladung sowie EN weglassen
- (noch) weglassen: Mesomerie)
- (noch weglassen: Exkurs: Isotope)
- Salze + Metalle (siehe auch Salze MS)
- Salze
- Salze ... wofür? Kochsalz, Kristallhöhle, diverse versch. farbige Salze zeigen, Himalaya-Artikel
- allgemeiner Aufbau der Salze (Metall / Nichtmetall)
- Welche prinzipiellen Schritte (Ionisierung etc.) werden gebraucht, um Salze zu bilden
- Anion - Kation, mehratomie Anionen repetieren resp. zum Teil neu: Nitrat, Sulfat, Phosphat, Carbonat, Acetat, Cyanid, Hydroxid sowie Ammonium)
- Aus den Elementen Ionen machen, aus den Ionen Salze machen
- Namensgebung, Konventionen
- Experiment: elektrische Leitfähigkeit der Stoffe machen ... Leitfähigkeit nur dann, wenn verschiebbare Ladungsträger vorhanden sind (entweder Elektronen oder Ionen)
- Eigenschaften der Salze aufgrund ihrer Struktur: nicht verformbar (spöde), Schmelzpunkte (Coulomb-Kraft), Lölichkeit (Gitterenergie, Hydratationsenergie)
- Spezialitä:t Salz und Eis. Aggregatszustand des Wassers eingehen, Luftdruck, gesamter Prozess endotherm, treibende Kraft Entropie
- Elektroylse einer CuCl2-Lö:sung (mindestens 10%). Herleiten und erklären diverser Fragen (woher und wieso negative Ladung, Elektroden, was entsteht, welche Ionen im Lösung. Achtung:
- Metalle
- Definition der Metalle, PSE, Eigenschaften, Modell
- Aluherstellung, youtube
- Nitinol, Supraleitung, Loch in Ring, erhitzen ...
- ...
- ...
- zum Seitenanfang
- Wie lassen sich (möglichst einfach) gleichgrosse Metallkugeln von Holzkugeln trennen ?
- zum Seitenanfang