'Vorstellungsrunde'
- Skript kopieren
- Photos machen, Daten der Prüfungen festlegen
- Jeder kann - darf eine Frage stellen, egal ... entweder zum Lehrer oder zur Chemie
First contact
kleine Versuche:- Mg-Spitzer
- Versuch für Katalyse: Elephantenzahnpasta. Dazu gibt es viele Varianten, machbar:
2.5ml Geschirrspüler, dann 3.75 g KI, gelöst in 3.75 ml Wasser zugeben. Dann 17 ml 30% H2O2. Eventuell
die Hälfte der Mengen nehmen.
(Im grossen BG, 5 Liter ein Messzylinder 100 ml KI und Wasser vorlegen, dann Wasserstoffperoxid zugeben.
Damit nichts rausspritzt: grösseres BG bereit halten, um nach der Zugabe des Wasserstoffperoxids den Messzylinder
abzudecken)
Kurzes Video, farbig (ca 3 min, interessant nach ca. 1.30 min): [youtube] ,
Gleicher Versuch, aber in gross (ca 5 Min.) [offline] , - Wer denkt an Elephanten? Lösung wird blau ... Blue-Bottle-Versuch: 1 g NaOH, 8 g Traubenzucker in 100 ml Wasser lösen. Methylenblau (wenig ! Mit einem Tropfen starten) zugeben, Lösung sollte blau werden (gut schütteln) . Wird die Lösung stehengelassen entfärbt sie sich wieder.
Intro
kleine Versuche:a) für Trennmethoden: DC-Versuche (Stifte nehmen, Gemisch vorliegend)
b) Blätter Chlorophyll extrahieren
c) Mischung Salz - Sand
Unterrricht ... Intro
Übungen I, Stoffe, Schreibweise von Verbindungen, Stöchiometrie I: pdf,Avogadro-Konstante, Mol, Stöchiometrie II, Konzentration: pdf,
- Kurioses
- Destillation
- Mischungen - Verbindungen, kleines Experiment mit FeCl3, NH4SCN sowie CuSO4
- Elementbegriff Artikel watson, chemische Elemente [pdf]
- Periodensystem / Elemente
- Namen schreiben ! Kann man z.B. Rainer Steiger mit den Elementen (sowie Konstanten) schreiben? Antwort als [link]
- Periodensystem, online, guuut [link] .
- Excelfile mit enorm vielen Daten [xlsx]
- Symbole der Elemente nach Dalton, analog mit Verbindungen [pdf]
- 'alternative Periodensysteme' [docx] resp. [pdf]
- Kurioses: Quecksilberbrunnen, Bild [hier]
- Enthalpie-Begriffe, Auto-Katalysator zeigen, Versuch: Elephantenzahnpasta.
- Zusammensetzung der Luft , Lavoisier: Verbrennen von Diamanten. Bild [hier]
- Mg verbrennen, Nebenexperiment: Mg-Spitzer in gesättigte NaCl-lösung, entstehendes H2 auffangen (ein Tropfen Pril zugeben) resp. anzünden. Das gleiche Experiment kann auch in einer Spritze, auf den Kopf gestellt, gemacht werden
- Intro Atombau , Historisches, Problem: wo hin mit den Elektronen? Dalton, Thomason, Rutherford. Gutes Video über Atombau (ab 15.00 - 29.00) [youtube] (offline [offline] ). Notizen machen lassen
- Frage wie sich die Elektronen arrangieren wird noch vernachläsigt ('Bohr').
- Wie ist das Kilogramm neuerdinges definiert, veraltet: [jpg]
- Isotope
- Schweres Wasser, LTB, Bild [hier]
- Atommasse, Isotope ... Beispiel mit Fingern und deren Anzahl machen. Durchschnitt der Anzahl ? Link zu [wikipedia] hier.
- Elementarteilchen
- chemisches Rechnen / Stöchiometrie
- Versuche zur Stöchiometrie:
- In welchem Verhältniss müssen Fe und S8 gemischt und erhitzt werden (Achtung: exotherme Reaktion), damit FeS erhalten wird. (Antwort: 7:4)
- Was ist ein mageres - fettes - richtiges Verhältnis zur Verbrennung von Pentan und O2. Dazu ca. 0.5 ml Pentan in Kartonröhre vorlegen, zwei Papierkügelchen drinnen um die Dinge besser zu verteilen, Zündung mittels elektrischem Funkengenerator (max. 9 V!, nicht Hochampereteil, sondern üblicher Stromzuführung, +/-). Das Experiment zeigt, dass mit zuviel oder auch zuwenig Pentan sich die Luft-Pentan-Mischung nicht entzünden lässt. Mögliche Berechnung der Pentanexplosion, file [pdf]
- Anzahl Moleküle in einem Wassertropfen ... Bürette, Anzahl Tropfen pro Milliliter bestimmen, daraus Tropfenmasse, daraus Anzahl
- 'Versuche' zum Ausgleichen. Mit Molymod sollen die Reaktionen begreifbarer werden. Nur sagen, dass jedes Element (C, H und O) eine gewisse
Anzahl Bindungen haben muss. Die zusammensteckbaren Edukte - Produkte müssen jeweils die maximale Anzahl Bindungen haben. Edukte
sowie Produkte vorgeben. Reaktionen machen lassen. Beispiele:
- H2 + O2 → H2O
- H2 + O2 → H2O2
- Br2 + H2 → 2 · HBr
- 2 · CH4 + 3 · O2 → 2 · CO2 + 2 · H2O
- a · C2H2 + b · O2 → c · CO2 + d · H2O
- Temperaturbegriff
- Video, ca. 5 Min, wieso Fahrenheitskala, [youtube] , [offline]
- Video, ca. 8 Min, hat Celsius die Skale erfunden [youtube] , [offline]
- Simulation Temperatur, Verteilung, Gaussglocke [link, mully.net]
- Zum verwirren und was für die Profis: speed vs velocity. Beides wird im Deutschen mit Geschwindigkeit übersetzt, speed ist jedoch als skalare Grösse und velocity als vektorielle Grösse zu verstehen. Bild - Link [hier] . Im Unterricht ist die skalere Grösse gemeint
- (ideale) Gase
- Phet-Animation, Herleiten der Gas-Gleichung resp. der Diagramme mit den virtuellen Experimenten, nice. [phet-animation, link]
- Mully.net-Animation: 2 Luftaballon nebeneinander, mit unterschiedlichen Gasen. Nice [link, mully.net]
- p*V, mully-Animation, nice [link, mully.net]
- Welches Volumen beanspruchen (bei Normalbedingungen) ideale Gase. Weshalb eigentlich ?
- Dinge zu Ody 6 zeigen (z.B. Abstand der Moleküle untereinander), Kohlendioxidluftballon machen (Sodaclub nehmen)
- Eine Animation zu den Gasen [link]
- Ammoniumnitratunexplosion in Beirut, Libanon.
[pdf] ,
Beitrag Wikipedia
[link]
[youtube] , [offline] - Diverse Berechnungen
- CO2-Rechner [link]
- CO2-Feuerlöscher, Sendung mit der Maus, ca 7.58 [youtube] , [offline]
- Versuch zu Dichte:
- Gefahr in Futtersilos, [pdf]
- Den leichtesten Stoff (Aerogel) zeigen
- aufsteigender Teebeutel
- Kerzenleiter, Kohlendioxid rüberkippen
- wie viel Luft (Masse) im Schulzimmer, abschätzen und wiegen
- oszillierender Tintenstrahl, Einwegspritze, Salzwasser gefärbt in Spitze, rundherum normales Wasser
- Wasserwanne, gefüllt mit kaltem Wasser, dann einen verschlossenen Erlenmeyerkolber mit warmen, gefärbtem Wasser auf den Boden stellen, Öffnung auf den Boden gelegt: das warme Wasser tritt aus und steigt an die Oberfläche
- Frage Intro_Dichte_01
- Wieviel wiegt eine Wolke, Sendung mit der Maus (17 min) [youtube] , [offline]
- Konzentration sowie Verdünnungen [???] Sprungmarke: intro_01
- Phet-Animation, link [hier]
- Versuch zur Konzentration: zu gleiches Volumen verschiedene Anzahl Tropfen Lebensmittelfarbe / 0.1 M sowie 1.0 M HCl mit NaHCO3 reagieren lassen, Nebenversuch: mit entstehendem Kohlendioxid eine Kerze in einem BG zum erlöschen bringen
- Diverse Aufgaben
- Aufgaben I zu Verdünnungen [docx] oder [pdf] die Lösungen dazu hier als [pdf]
- Aufgaben II zu Verdünnungen, gefunden aufm Netz, hier als [pdf]
- Aufgabenblatt (z.T. zu weit gehend) zu Konzentration und Molarität, [pdf]
- Ein Gramm Gold im Meer auflösen und einen Liter Wasser entnehmen. Wieviele Goldatome? Hier als [pdf]
- Mai Thi Nguyen-Kim und Homöopathie, Dinge zum selber nachrechnen [youtube] sowie [offline]
- Mai Thi Nguyen-Kim glaubt nun an die Homöopathie, [youtube] sowie [offline]
- Dichte als Funktion der Konzentration
- Formel aus d=m/V sowie c=n/V=m/M/V zu d = c*M kurz herleiten
- Bild totes Meer [jpg]
- Versuch: konz. NaCl-Lösung überschichten mit gefärbtem Wasser, sehr wenig NaCl drin
- Dichte (aufgrund Kochsazlkonzentration) Mittelmeer, Atlantik. Ausgleich durch Strasse Gibraltar. Animation auf Windy.com [link] [wikipedia]
- zum Seitenanfang
- Wie lassen sich (möglichst einfach) gleichgrosse Metallkugeln von Holzkugeln trennen ?