EA, IR und NMR
[ⓘ] Sprungreferenz: nmr
- Skript mit Lücken verteilen, Strukturaufklärung (EA, IR, NMR), pdf file hier
- EA Diverse Aufgaben. Nebenbei: Forum Tomchemie akuell nicht funktionierend ( [link] ), eventuell kann das webarchiv ( [link] ) helfen.
- IR
- Simulation L5, Summe E(kin) + E(pot) bleibt immer gleich
- Schwingungen diverser Moleküle, odyssey-Simulation
Ody-Video
[mp4] ,
[ⓘ] Sprungmarke: ir_v3 oder v_003
- Bindungsstärken verlgeichen resp. abschätzen einer CC Einfach- Zweifach- und Dreifachbindung
- Chloroform vs. Deuterochloroform [jpg] , der Wert der C-D Schwingung soll aufgrund der C-H-Schwingung berechnet werden
- Simulation [link]
- Gleicher Link, aber mit Übungen [link]
- Mit den Lösungen der obigen Übungen als [pdf 1] sowie [pdf 2]
- NMR
- Zentralkurs 2024: https://www.nmrium.org/ oder https://www.cheminfo.org/flavor/gymnase/index.html
- Gegen Daten hilft nur Voodoo, fMRT-Wunder [pdf]
- Richard Ernst, sehr interessante Biographie (ca. 22 Min.) [link] [youtube] sowie offline [mp4] .
- NMR im Forscheralltag (ca. 4 Min) [youtube] sowie offline [mp4]
- CT-Scan, Gehirn Rainer [jpg]
- Auszug ... Spektreninterpretation hier
- link zu chemspider. Spektren, Properties etc. link hier
- Aufgabe 1: H-NMR vorhersagen resp. bestätigen. Hinweis: Doppelklick auf das Spektrum liefert nach einem eventuellen Zoomen wieder die ursprüngliche Ansicht. Zum Teil weiterführende Kopplungen, zu weit und ausführlich für Unterricht. Aber trotzdem, guuut. link hier
- Aufgabe 2: Folgendes Vorgehen: zeichnen der folgenden Moleküle
( [pdf] ), jeweils Vorhersage
machen, wieviele Hauptsignale es gibt.
(Lösungen hier [pdf] )
Danach überlegen, wie die Feinaufspaltung (Triplett, Doublett etc.) aussehen würde.
Aufgabe 3: Gegebene Spektren interpretieren und daraus die Struktur aufschreiben. Lösung Lösungen [hier]
Aufgabe 4: Gemischte Aufgaben [pdf] [Lösungen pdf]
Aufgabe 5: Lösungen zu den IR-Aufgaben, nur mit der Fragen, wie das NMR aussieht. [pdf] - Auf der gleichen Seite wie H-NMR Vorhersage ... Tab Exercise (zu Beginn 'non equivalent protons') anklicken. GUUT. Zum Teil geht die Dinge zu weit, im Unterricht nicht diskutiert. Beide Links ausprobieren: 'non equivalent protons' (gehen weiter als üblich: 13,16,18, 19) und 'structure elucisation' (gehen weiter als üblich: 3, 8, 13).
- Link zu Simulation [link]
- Hinweis: die Seite eher (?!) nicht mit dem Internet-Explorer betrachten, funktionert nicht. Altenative: z.B. Firefox