Unterrricht ... chemisches Gleichgewicht
[ⓘ] Sprungreferenz: chem_gw, chemgw oder gw
Experiemente
- BZ-Reaktion zeigen
- Verschieben des GW durch Säure-Base Zugabe, sichtbar machen mit Indikator (Methylorange)
- Beeinflussung durch Konzentration:
- auflösen einer Muschel durch Salzsäure-Lösungen versch. Konzentration (0.1 M, 1 M )
- Verbrennen von Stahlwolle an Luft vs Kolben gefüllt mit O2 - Beeinflussung durch Temperatur:
- Mineralwasser erwärmen: Bei erhöhter Temperatur zerfällt die Kohlensäure zu Wasser und Kohlendioxid, welches entweicht
- Zerfall von N2O5 - Anwesenheit eines Katalysators:
- Elephantenzahnpasta: In 50 ml BG 2.5 ml Spülmittel, 5 ml dest Wasser sowie 5 g KI geben. In einem zweiten BG 25 ml 30% H2O2 vorbereiten. Beides zeitgleich in einen Standzylinder geben - Zerteilungsgrad:
- Kalkmuschel vs. Kalkpulver, gleiche Säurelösung verwenden
- Bärlappsporen
Theoretisches
- Wunderbare Übersicht als [pdf]
- Skript zum Unterricht: wurde ausgegeben, Lücken gemeinsam ausfüllen. Skript unter Download - Mitschrifen
- Oberflächenvergrösserung.
- Oberflächenvergrösserung. Bsp. machen mit Bärlappsporen sowie Video, bitte nicht nachmachen (...),
Eine RICHTIG grosser Fettbrand [youtube] ,
aus der Serie 'Nicht nachmachen'. :-)
oder einfacher: Mehlstaubexplosion [youtube] oder [offline] - Was heisst dies überhaupt? Starten mit Umfang der Kochschen-Schneeflocke, Berechnen lassen Bilder als [pdf]
- Dann einen Würfel zu je 10 cm Seitenlänge in kleine Würfel zu je 1 cm. Wie verändert sich die Obefläche ? Ebenfalls berechnen lassen
- Oberflächenvergrösserung. Bsp. machen mit Bärlappsporen sowie Video, bitte nicht nachmachen (...),
Eine RICHTIG grosser Fettbrand [youtube] ,
aus der Serie 'Nicht nachmachen'. :-)
- Was passiert alles, damit eine Reaktion stattfinden kann ?
- Reaktionsprofil ?
- Reaktionsprofil einer z.B. exothermen Reaktion zeichnen lassen ... was ist eigentlich x-Achse ?
- Examing a reaction mechanism,
Eine Reaktion (COF2 (g) + H2O (g) → CO2 (g) + 2HF(g))
und gleichzeitig wird die relative Energie / Reaktionspfad
miteinander verglichen. Mit Slider die Reaktion vorwärtstreiben
Die ganze Sache als Ody-Video: [mp4] - Energiediagramm, 3D etc. Explore the Potential Energy Surface of a Generic Reaction, link auf [youtube] oder [offline]
- Anischt einer Funtkion im dreidimensionalen Raum, praktisch: rotieren lassen, bei den Parametern a und b varieren, link [hier]
- Chemisches Gleichgewicht
- Belousov-Zhabotinsky-Reaktion Kurzfilm (43 s)
[youtube] oder
[offline] .
weitere Varianten: kurze Dokumentation [mp4] , 8-facher Speedup der Reaktion [mp4] - chem. GW mit Petrischalen, Universalindikator, Hin- und herschieben mit Säure / Base
- chem. GW ... Experimente und Vorhersagen zum GW mit Glasröhrchen
- Oder ganz neu:
- javascript-Animation ( [link] )
- Aufgaben: A zu B (Bsp: Kalk in HCl auflösen, zeitlichen Verlauf der Masse auf der Waage vergleichen, Prognose via javascript, beachte: keine Rückreaktion.
- Hin und Rückreaktion mit Glasstäben machen, Prognose ebenfalls mit Javascript (verschieden Anzahl Glasstäbe)
- chem. GW H2 + I2 ⇌ 2 HI. später diverse Berechnungen
- Berechnungen oftmals nur bis zum Ansatz (quadratische Gleichung) machen, dennoch ...zwischendurch auch mal
auf Resultate gucken, z.B. auf wolframalpha.com berechnen lassen,
Lösung einer Aufgabe mit Wolframalpha als [pdf]
- Belousov-Zhabotinsky-Reaktion Kurzfilm (43 s)
[youtube] oder
[offline] .
- Beeinflussen des chem. GW durch aüssere Einflüsse wie ...
- Temperaturerhöhung:
--- Exp. mit Ampullen gefüllt mit N2O4 resp. NO2, (Substanzen zeichnen lassen), alles in Eiswasser, Umgebungstemp. sowie siedendes Wasser gegeben
--- Die ganze Geschichte als Funktionsplot angucken ... ! Reaktionsdinge ausrechnen (dH, dS) für N2O4. vs. 2*NO2 Mit dG=-RTlnK sowie dG = dH - T*dS kann alles nach K umgestellt werden (: K = e^(-((dH-T*dS)/(R*T)) ) = e^((-dH+T*dS)/(R*T)))
Achtung: wenn z.B. Hinreaktion endotherm, dann ist ja Rückraktion exotherm.
Hinreaktion: dH berechnet sich zu 56.7 kJ/mol (endotherm) und dS = 0.17582 KJ/molK. Chatelier: endotherme Reaktionen werden durch Temp-Erhöhung bevorzugt. K sollte also mit steigender Temp ebenfalls steigen! Wolfram-Plot: [link hier]
Rückreaktion von NO2 zu N2O4 also exotherm (dH = -56.7 kJ/mol). Chatlier besagt, dass exotherme Reaktion dann bevorzugt werden falls Temperatur gesenkt wird, d.h. also, dass K bei tieferen Temperaturen grösser werden sollte! Beweis: Wolffram-Plot: [link hier]
Beachte, dass der einzige Unterschied im Graph-Input darin besteht, ob die Reatkion endo oder exotherm ist.
--- Video NO2 vs. N2O4, [mp4]
--- Praktische und gute Skizze [hier]
--- Wieso brennen Glühbirnen schneller durch als Halogenlampen ? Bilder durchgebrannter Birne [docx]
--- wieso reagiert w nicht mit O2 in Halogenlampe ... bisschen komplizierter als gedacht [pdf] - Konzentrationsänderungen:
--- gute Graphik, was ändert sich auf Teilchenebene, als [pdf]
--- mit KSCN sowie FeCl3 einen tiefroten Komplex machen. Verdünnen. Zugabe von festem (!) KSCN oder FeCl3 verschiebt das GW wieder zum tiefroten Komplex.
--- gleiches, aber mit Wolfram-Alpha berechnet [link hier]
--- gleiches (anderes x), aber mit Wolfram-Alpha berechnet [link hier]
--- GW mit [Co(H2O)6]2+ ... zuerst eine ca. 0.1 M CoCl2-Lösung herstellen. Wenig entnehmen, dann mit conc. HCl (ca. 12 M) versetzen, bis eine blaue Farbe vorhanden ist. (:Referenz). Etwas entnehmen, und wieder mit Wasser versetzen bis rosa farben. Diese Lösung nun im siedenden Wasserbad (in RG) erhitzen ... : wird wieder blau: endotherme Reaktion.
Zugabe von Silbernitrat ('entfernt' freie Chloridionen ...) Lösung reagiert mit Farbumschlag von blau nach rosa, Video [youtube] oder [offline]
--- Landolt-Reaktion zeigen, slow-Motion der Reatkion hier, ca. 8 Min, [youtube] oder [offline] - Änderung des Druckes
--- klassisches Beispiel Ammoniaksynthese sowie N2O4 / NO2. Video als [mp4]
--- Weiter führend: Myoglobin resp. Hämoglobin (beachte zudem Situation mit Situation in Lunge vs. Situation vor Ort, also. Ort der O2 Abgabe), Bild [hier] - Katalysator
- Temperaturerhöhung:
- Weitere Videos
- Iod-Uhr [mp4]
- Gesamtübersicht des chemischen Gleichgewichtes
- Ammoniaksynthese, ca. 5 Min, [youtube] oder [offline] .
- Haber-Bosch, Portrait, ca. 12 Min, [youtube] oder [offline] .
- Luft zum essen,
Fragen [pdf] sowie Antworten [docx]
Inhalt [docx]
Film, ca. 24 Min, [youtube] oder [offline] . - BASF, ca. 4 Min [youtube] oder [offline] .
- für Thermodynamik: Entropie als Funktion der Temperatur, ody_5: Entropy and the States of Matter (88)
- zum Seitenanfang
Mögliche Prüfungsfragen
Einige alte Prüfungen, zum Teil mit Musterlösungen. Achtung: eventuell kann es sein, dass im damaligen Unterricht andere Themenschwerpunkte gelegt wurden als im aktuellen Unterricht.
01 , 02 , 03 , 04 , 05 , 06 , 07
↑ zum Seitenanfang