Maturvorbereitung mündlich
[ⓘ] Sprungreferenz: mad
Diese Seite soll eine Hilfe für eine Vorbereitung auf die kommende mündliche Matura sein.
Letztes Update: 13. Mai 2024 by rs
Last update:
- 13.05.2024 Kleinere Details (u.a. Repetitionen, Prüfungsprozedere), definitive Version
- 18.04.2024 Kleine Details (Repetitionen)
- 28.02.2024 Weitere Details
- 30.01.2024 Weitere Informationen aufgeschaltet
- 29.01.2024 Hauptinformationen aufgeschaltet
- 15.01.2024 Seite aufstellen ... noch ist vieles nicht fertig
mündliche Prüfungen 4nc, FS 2024
Datum: Montag, 17. Juni , Vorbereitungszimmer 468 (Aufsicht Lehrer-in xyz),
Prüfungszimmer 464, Experte Fehlmann Raffael
Zeiten und Zimmer beachten !
Prüfung, Zi 464, Vorbereitung 468
- Gruppe 1, Gruppenthema: Thermo - chemisches Gleichgewicht
- 8.00 Zi 464 Wanner, Manuel
- 8.15 Zi 464 Kuiper, Simon
- 8.30 Zi 464 Merk, Len (ab 8.15 im Vorbereitungszimmer 468, 8.29 → Zi 464)
- Gruppe 2, Gruppenthema: Redox
- 9.00 Zi 464 Nakhla, Rami
- 9.15 Zi 464 Güver, Lâle
- 9.30 Zi 464 Guzikowska, Anna (ab 9.15 im Vorbereitungszimmer 468, 9.29 → Zi 464)
- Gruppe 3, Gruppenthema: Redox
- 10.15 Zi 464 von Ehrenstein, Micaela
- 10.30 Zi 464 Schilling, Theo
- 10.45 Zi 464 Gordon, Elisa (ab 10.30 im Vorbereitungszimmer 468, 10.44 → Zi 464)
- Gruppe 4, Gruppenthema: OC
- 11.15 Zi 464 Müntener, Samuel
- 11.30 Zi 464 Reategui Correa, Dean
Vorbereitungszimmer, Zi 468
- Gruppe 1: ab 8.15 Len Merk, 8.29 → Zimmer 464
- Gruppe 2: ab 9.15 Anna Guzikowska, 9.29 → Zimmer 464
- Gruppe 3: ab 10.30 Elisa Gordon, 10.44 → Zimmer 464
Prüfungsprozedere
- Prüfungsprozedere: allgemeines
-- jeweils 15 Minuten pro Person
-- 3er Gruppen (Person A, B und C)
-- Im Prüfungszimmer (464) Lehrer sowie ein Experte
-- im Vorbereitungszimmer 468 soll gewartet werden, Aufsicht aaaaaaaaaaaaaaaa
-- KEINE Prüfungsfragen im Vorbereitungszimmer - Prüfungsprozedere: konkretes
-- A kommt in die Prüfungsraum, B und C sind im Vorbereitungsraum
-- Nach 15 Minuten verlässt A den Prüfungsraum (und kann z.B. in Mensa gehen), B kommt in Prüfungsraum. C immer noch im Vorbereitsungraum. Nach 15 Minuten verlässt B den Prüfungsraum und C betritt den Prüfungsraum. - Themen an der Prüfung
-- Ein Hauptgebiet (Gruppenthema) aus der 2.-4. Klasse ( Thermodynamik / chem. GW, OC, Redox )
-- Ein kleineres Gebiet (Atombau, ZMK, IR-NMR, SB, Salze/Metalle)
-- Evtl. Zusatzfrage, querbeet durch die Chemie
-- Jede Person soll ein zufälliges Molekül ('1-20') zeichnen
-- Frage(n) zum vorbereiteten Gruppenthema (Thermodynamik / chem. GW, OC, Redox), zufällig für die Gruppe vor den Frühlingsferien bestimmt worden, z.B. durch Würfeln.
-- Fragen zum zweiten kleineren, anderen Thema (Atombau, ZMK, IR-NMR, SB, Salze/Metalle). Also nicht nochmals eines der Gruppenthemen. - Prüfungsprozedere: Tabellen, Hilfsmittel
-- Alle benötigten Tabellen werden vom Lehrer ausgegeben. Ebenso Notizblätter, Schreiber etc. Falls überhaupt notwendig wird auch der Chemie-Taschenrechner vom Lehrer ausgegeben - Prüfungsinhalt, Grundlagen:
-- zu lernende Moleküle, file [docx] , Musterlösung [hier]
-- Dinge die man 'sowieso' beherrschen sollte (unabhä:ngig vom Gruppenthema)): Begriffe wie Molmasse, Verbrennungsreaktion (CH-Verbindung, entstehen von Wasser sowie Kohlendioxid), exo-endotherme Reaktion, Oxidationszahlen bestimmen, funktionellen Gruppen aus der OC kennen,
-- Moleküle zeichnen (Winkel, Oktettregel, Formalladung, Mesomerie), Repetition [hier] , nach unten scrollen zu 'Moleküe zeichnen' - Hinweis In der Rubrik 'Frag den Steiger (click [hier] )gibt es eine grosse Anzahl an Fragen und Antworten zu vielen Teilgebieten
- Genaueres zu den Themen, Stichworte welche bekannt sein sollten:
1) -- Chemisches Gleichgewicht / Thermodynamik Definition der Reaktionsgeschwindigkeit / wie lautet K (inklusive Einheiten) für eine beliebige Reaktion / Interpretation des Wertes von K / Diagramm zeichnen eines Edukte-Produkte-Gleichgewichtes Konz. gegen Zeit / Wie kann ein Gleichgewicht beeinflusst werden / Prinzip von Chatelier / Bedeutung der Grössen S, H und G / Anwendung dG=dH-T*dS
2) -- Redox: Reduktion / Oxidation / Anwenden der Standard-Elektrodenpotential-Tabelle / Daniell-Element / wie funktioniert eine Batterie / Oxidationszahlen einer Verbindung bestimmen / Elektrolyse / OMA-OPA / Lokalelement www.chemieaufgaben.ch - redox - [link]
3) -- Organische Chemie
Skelettformel kennen; Moleküle zeichnen, Namen der Alkane C1-C10, Folgende funktionelle Gruppen: Alkan, Alken, Alkin, Alkohol, Ether, Amin,Amid, Halogenalkan Keton, Aldehyd, Carbonsäure, Ester, Nomenklatur mit Hilfe des Blattes, primärer-sekundär-tertiär Alkohol und analog / Chiralität / überführen der fkt. Gruppen ineinander ('Oxidationsstrasse'), Kondensationsreaktionen, Markovnikoff-Regel, radikalische Reaktionen
4) -- Atombau: Bohr / Grundzustand / angeregter Zustand) / Licht / Kern-Hülle / Grössenverhältnisse Kern-Hülle / Trends im PSE
5) -- Säure-Base
Nenne und zeichne einige typische Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure) / nenne einen Base / was ist überhaupt eine Säure, Base / (einfache) Berechnung des pH-Wertes einer HCl oder NaOH-Lösung / was sind Ampholtyhe, Beispiele / starke-schwache Säuren ('pKs') / Anwendungen des pKs-Wertes / was ist ein Puffer und dessen Anwendungen / www.chemieaufgaben.ch -sb- [link]
6) -- Salze - Metalle Kation / Anion / Salz = Metall + Nichtmetall / allg. Aufbau eines Salzes / Eigenschaften eines Salzes / Namensgebung / Auflösen eines Salzes in Wasser (exothermer-endothermer Vorgang) / Hydrathülle / allg. Aufbau der Metalle / Eigenschaften der Metalle / Legierung / www.chemieaufgaben.ch - Salze [link]
7) -- Zwischen-Molekulare-Kräfte Molekül zeichnen / polar - nicht polar / die verschiedenen ZMK's (VdW, Dipol-Dipol, H-Brücken, Ion-Dipol-Wechselwirkungen) / Mischbarkeiten / Prognose der physikalischen Eigenschaften wie Schmelzpunkt - Siedepunkt / ww.chemieaufgaben.ch - zmk [link]
8) -- IR- NMR (nur) Prognosen von Spektren machen können / Verschiebung / Kopplung / keine NMR-Auswertung / einfachste IR-Prognosen
- Allgemein: die Fragen werden nicht sehr ins Details gehen, es geht eher darum, ob man das Thema in den Grundideen verstanden hat
- Daran denken: 15 Minuten sind sehr kurz, es geht um den Hauptinhalt, weniger um die Details
- Bsp: Zeichne eine beliebige Aminosäure, muss in der Natur nicht unbedingt vorkommen
- Zeichne eine polare AS, wie steht es um die Löslichkeit der gezeichneten AS
- Was ist in der gezeichneten Struktur sauer?
- Oder z.B. Thermodynamik, Gegeben sei N2 + N2 ⇄ NH3
- Ausgleichen, Moleküle zeichnen, Gleichgewichtskonstante K formulieren
- Chatelier anwenden, Geruch Labor, Name des Produktes
- endo-exotherm ... wie berechnen ?
- zum Seitenanfang
Noten resp. Matureinträge
Die Maturazeugniseinträge für SchülerInnen des Schwerpunkts Bio/Chemie setzen sich folgendermassen zusammen:
- 3. Klasse Note der ganzen 3. Klasse Bioschwerpunkt → Biologie Vornote (Schwerpunktfach resp. genauer: Grundlagenfach)
- 3. Klasse Note der ganzen 3. Klasse Chemieschwerpunkt → Chemie Vornote (Schwerpunktfach resp. geanuer: Grundlagenfach)
- Hinweis: falls in der 4. Klasse das kantonale Wahlfach Chemie (oder auch Biologie) besucht wird und falls die Maturaprüfung auch das kantonale Wahlfach einschliesst, so zählt anstelle der Chemie Vornote (resp. Biologie Vornote) diese entsprechende Wahlfachnote
- 4. Klasse
- Note der ganzen 4. Klasse Bio-Schwerpunkt plus
- Note der ganzen 4. Klasse Chemie-Schwerpunkt plus
- Note der schriftlich Maturprüfung (entweder Chemie oder Biologie, alternierend. FS2024: Biologie) plus
- Note der mündlichen Maturprüfung (entweder Chemie oder Biologie, alternierend, FS2024: Chemie)
(*Bei den Rundungen wird ohne Einspruch der prüfenden Lehrkräfte mathematisch auf eine halbe Note genau gerundet, die Lehrkräfte können bei mehrfachem Rundungsglück aber auch die Schlussnote abrunden lassen)
Repetition
Zeitlich stehen noch ca. 2 Lektionen zur Verfügung.
- Rep 1: Stöchio allgemein, Oxzahlen, ZMK
- Rep 2: ZMK, Salze, S-B
- Mitschrift Unterricht [pdf]
- Mitschnit des Videos, Teil I
- Mitschnitt des Videos, Teil II
- Als Grundlage möge folgende (alte) Mitschrift dienen, file hier als [pdf] , eventuell ausdrucken.