Chemie, Unterricht, FMP




       
Willkommen       Chemie       Physik       Informatik       Maturaarbeiten       Dies & das       Suchmaschine      

FMP, Schuljahr 2022-23

Nach drei Schuljahren FMS ein zusätzliches Jahr bis zur FMP. Ein Viertel des Jahres gehört einer - nicht chemischen - praktischen Phase. Das zweite Quartal (kurz vor den Herbstferien bis ca. Mitte November) dient der selbstständigen Lernphase. Danach erfolgt bis zum Sommer Unterricht.

Dokumente:
  • Termine HS2022-FS2023 ... [pdf]
  • Übersicht Unterricht R. Steiger, wann was [docx] .
  • Prüfungsmodus 2022-23 [pdf] .


Jump to .... Übersicht der geplanten Themen im Unterricht , Informationsquellen offene Fragen SOL , Nach der SOL-Phase ... , Zwischenprüfung , Präsenzunterricht , Schriftliche Prüfung / Lernziele / Prüfungsumfang , Versuche ,

Übersicht der geplanten Themen im Unterricht

  • 1. Stöchiometrie (1. FMS)
    SOL: Sollte allen bekannt sein! Als Repetition werden wenige Aufgaben vorgelöst.Anschliessend werden übungen mit Lösungen verteilt.
  • 2. Salze Metalle (1-2. FMS)
    SOL: Vorausgesetzt wird der Atombau. Als Repetition altes Skript durchsehen und/oder Leitprogramm durcharbeiten, welches verteilt wird.
    - Salze: Texte mit Kontrollfragen und Aufgaben werden abgeben.
    - Metalle: Texte mit Kontrollfragen und Aufgaben werden abgeben
  • 3. Moleküle zeichnen/ ZMK (1. FMS)
    SOL: Vorausgesetzt wird der Atombau. Als Repetition altes Skript durchsehen und/oder Leitprogramm durcharbeiten, welches verteilt wird. - Zeichnen von Molekülen: Ich werde euch Texte mit Kontrollfragen und Aufgaben abgeben. - ZMK: Wird von mir unterrichtet.
  • 4. Kohlenwasserstoffe/Erdöl (neu/2.-3. FMS)
    Unterricht: Einstieg durch Frontalunterricht, anschliessend eigenständiges bearbeiten eines Leitprogrammes.
  • 5. Chemisches Gleichgewicht (2.-3. FMS)
    Unterricht: Einstieg durch Frontalunterricht, anschliessend übungen lösen.
  • 6. Säuren und Basen (2.-3. FMS)
    Unterricht: Wird von mir unterrichtet.
  • 7. Redoxchemie (2.-3. FMS)
    Unterricht: Wird von mir unterrichtet.



Informationsquellen offene Fragen SOL

  • (Z.B.) Antworten auf häufige Fragen finden sich auf www.rainer.ch / Chemie / Dr. Steiger
  • Noch im Entstehen begriffen, aber dennoch .. permanente Updates, ein Reingucken könnte sich lohnen: [link]
  • Abmachen mit Chemielehrer: während der SOL-Phase kann man sich während der Chemielektion (Do-Vormittag, 8.35-10.15) treffen und Fragen klären. Dies muss aber vorher abgemacht werden, per Mail bis spätestens Di-Abend der gleichen Woche, inklusive der Fragen
  • 1. Stöchiometrie
    -- Einige Berechnungen aus dem Unterricht bei anderen Klassen, [pdf]
    -- Ausgleichen, Verbrennen, Dalton [hier]
    -- stöchiometrisches Rechnen [hier]
  • 2. Salze Metalle
    -- Verteilte kopierte Unterlagen (p. 108-111, 128-132, 136-139, 142-152, 157). Inhalt Atombau - Moleküle (Einfach - Zweifach - Dreifachbindungen), Stoffklassen Metalle und Salze
    -- Aufgabenblatt Salze [hier]
    -- Lösungen zum Aufgabenblatt [hier] , Achtung: durchgestrichene, leere Zellinhalte werden nicht verlangt
    -- Alte Skritpe von früher, Lehrernotizen 1fa [1fa]
  • 3. Moleküle zeichnen
    -- Unterlage aus dem Unterricht mit einer anderen Klasse [pdf]
    -- Kennen und zeichnen muss man folgende Moleküle, Liste [hier] . Antworten [hier]
    -- unter [link] findet man Videos zum Zeichnen von Molekülen. Oder hier der gleiche Inhalt:
    • Lewisschreibweise:
      Wie werden die Elemente in der Lewis-Schreibweise dargestellt?
      • Video, ca. 10 Min, [hier]
      • Mitschrift des Videos als pdf [pdf]
      • Übungen keine
    • Molekküle zeichnen I, Einfachbindung:
      Zeichne die Moleküle H2O, CH4, H2O2, NH3, C2H6O (zwei unterschiedliche Varianten)
      • Video, ca. 15 Min, [hier]
      • Mitschrift des Videos als pdf [hier]
      • Übung: zeichne die Moleküle N2H4, C3H8, H2, Br2
    • Oktettregel (inklusive bindende - nicht bindende Elektronenpaare):
      Wie kann aufgrund einer gezeichneten Struktur einfach und schnell entschieden werden, ob das Molekül prinzipiell korrekt ist?
      • Video, ca. 15 Min, [hier]
      • Mitschrift des Videos als pdf [hier]
      • Übung: Wende die Oktettregel auf die Übungsbeispiele 'Molekküle zeichnen I, Einfachbindung' an
    • Moleküle zeichnen II, Einfach- sowie Mehrfachbindung:
      Zeichne weitere Moleküle, auch mit Doppel- sowie Dreifachbindungen
      • Video, ca. 20 Min, [hier]
      • Mitschrift des Videos als pdf [hier]
      • Aufgabe: Zeichen folgende Moleküle, vergiss nicht zu kontrollieren, ob die Oktettregel erfüllt ist: C2H6, C2H4, C2H2, HCN, CH3NO, C3H6 (zwei unterschiedliche Varianten), C3H4O2, C2H2O2 , C6H6
      • Lösung (danke an Kata) [hier] und [da] .

        Ein kleiner Fehler: das Molekü CH3NO sollte beim N noch ein nichtbindendes Elektronenpaar aufweisen. Zudem: Bindungswinkel egal
    • zum Seitenanfang



Nach der SOL-Phase ...

... sollten folgende Begrifflichkeiten bekannt sein:
  • 1. Stöchiometrie Mol, Molmasse, deren Berechnung, stöchiometrische Rechnen, Ausgleichen, HNOFClBrI, ideale Gasgleichung und deren Berechnung, Molvolumen
  • 2. Salze Metalle Salze: Entstehung der Ionen, Kation, Aniom, Namensgebung, typische Ladungen gewisser Ionen (z.B. Halogene immer einfach negativ), mehratomie Anionen (Sulfat, Carbonat, Nitrat, Phosphat), ein mehratomiges Anion (Ammonium), Kräfte zwischen den Ionen und deren Konsequenz auf Schmelzpunkt-Siedepunkt, Aufbau der Salze, Lösungverhalten von Salzen in Wasser.
    Metalle: Wie sind Metalle aufgebaut, typische Eigenschaften, wie können diese Eigenschaften mit der Struktur der Metalle erklärt werden. 2-3 typische Legierungen kennen
  • 3. Moleküle zeichnen Bekannt sein müssen Formalladung, Mesomerie, Lewisformel, wieso ein Teilchen eine Ladung (z.B. Sulfat zweifach negativ) aufweist. Die Frage der Winkel wird später angegangen und muss noch nicht klar sein.
  • zum Seitenanfang



  • Zwischenprüfung

    Nach den Sportferien findet eine kleinere Zwischenprüfung statt, Dauer eine Lektion.
    Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner, falls notwendig werden Tabellen verteilt
    Themenumfang der Prüfung:
    • Stöchiometrie (Taschenrechner !)
    • Salze - Metalle
    • Moleküle zeichnen
    • ZMK
    • Aktueller Stand des Unterrichts, also evtl. auch Säure - Base
    • zum Seitenanfang



    Präsenzunterricht

    • ZMK
    • Säure - Base
    • Redox
    • evtl. chemisches Gleichgewicht
    • Organische Chemie
    • zum Seitenanfang



    Schriftliche Prüfung, Lernziele / Prüfungsumfang

    • Allgemeines:
      • Die schriftliche Prüfung dauert 60 Minuten, erlaubt Taschenrechner. Periodensystem etc. wird vom Lehrer ausgegeben
      • Termin der schriftlichen Abschlussprüfung: 7.6 (Mittwoch), 9.00-10.00, Zimmer 364
      • Einige Fragen und Antworten finden sich unter der Rubrik 'Frage den Dr Steiger', folge also [diesem Link] hier.
    • Stöchiometrie
      Bekannt sein sollten Begriffe wie ... Mol, Molmasse, Anzahl Mol, deren Berechnung, Index resp. stöchiometrischer Koeffizient, Molvolumen von 22.4 Litern bei Gasen, Berechungen zu Reaktionen, Ausgleichen, HNOFClBrI, was ist Edukt - Produkt
    • Atombau
      Bekannt sein sollten Begriffe wie ... Kation, Anion, grundsätzlicher Aufbau eines Atoms (Kern Proton, Neutron, Hülle Elektronen), Isotope, Moleküle zeichnen können, inklusive der Winkelfrage, Mesomerie, Lewisformel, bekannt sein sollte folgende Liste [hier] . Hinweis zum Molekülzeichnen: unter [link] findet man Videos zum Zeichnen von Molekülen.
    • Salze Metalle
      Bekannt sein sollten Begriffe wie ... Entstehung der Ionen, Kation, Aniom, Namensgebung, typische Ladungen gewisser Ionen (z.B. Halogene immer einfach negativ), mehratomie Anionen (Sulfat, Carbonat, Nitrat, Phosphat), ein mehratomiges Anion (Ammonium), Kräfte zwischen den Ionen und deren Konsequenz auf Schmelzpunkt-Siedepunkt, Aufbau der Salze, Lösungverhalten von Salzen in Wasser.
      Metalle: Wie sind Metalle aufgebaut, typische Eigenschaften, wie können diese Eigenschaften mit der Struktur der Metalle erklärt werden. 2-3 typische Legierungen kennen
    • ZMK
      Bekannt sein sollten Begriffe wie ...Wohin geht die Energie beim erhitzen ? Aggregatszustände, Unterschied fest-flüssig-gasförmig im Zusammenhang mit den ZMK, Moleküle korrekt zeichnen, Entscheidung polar / nicht polar , Ion-Dipol-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen, Stärke der einzelnen Kräfte untereinander, diverse Moleküle vorgeben und Eigenschaften (Smp, Sdp) vorhersagen, Mischbarkeiten von Moleküen vorhersagen, Alltag: Scharfe Speisen, wie 'funktionieren' Seifen
    • Säuren und Basen
      Bekannt sein sollten Begriffe wie .. was ist eine Säure resp. Base, Unterschied pKs resp. pH-Wert, Definition des pH-Wertes, was heisst sauer - neutral - basisch, aus dem pH die Konzentration H3O+ berechnen, einfache pH Berechnungen wie aus dem Unterricht
    • Chemisches Gleichgewicht, FS2023: Thema gestrichen
      Bekannt sein sollten Begriffe wie .. Gleichgewichtskonstante K für eine beliebige Reaktion definieren, inklusive Einheit, Reaktionsverlauf dargestellt in Abhängigkeit des Produktes resp. Eduktes und in Abhängigkeit von K, Beeinflussung des chemischen Gleichgewichtes durch Druck, Temperatur und Konzentration, Ammoniaksynthese (Haber-Bosch), Prinzip von Chatelier, Aufstellen eines Ansatzes,
    • Redox
      Definitionen, Oxidationszahl-Bestimmungen, Anwenden der Standard-Elektroden-Potential-Tablle (DIE Redoxtabelle), Daniell-Element, freiwillige Reaktion, Elektrolyse, nicht freiwillige Reaktion.
    • nach den Frühlingsferien: Organische Chemie

      OC-Thema komplett gestrichen !

      OC-Schreibweise, C1-C10, einfache funktionelle Gruppen. Danach Eigenschaften der diversen ftk. Gruppen
  • zum Seitenanfang



  • Versuche

    Via (z.B.) PH werden einige später an die Primarschule resp. Sekundarschule gehen und dort unterrichten, Hier eine Idee an Versuchen welche auch an diesen Schulen gemacht werden könnten. Idee wäre es, in jeder Lektion einen Versuch vorzustellen.
    • ZMK
      • Startend von ca. 200 g Eis die Temperatur messen. Nun erwärmen mit Heizplatte oder Bunsenbrenner und dabei kontinuierlich die Temperatur messen. Verlauf der Temperatur ? Wann steigt die Temperatur ? Zusammenhang mit dem Aggregatszustand ? Wofür wird die (Heiz)-Energie jeweils gebraucht?
      • Gleiche Menge ('Masse') nehmen von Eis plus siedendes Wasser. Mischtemperatur ? Vorhersage / Prognose. Experiment zeigt eine Mischtemperatur von ca. 10 Grad Celsius
      • Etwas abkühlen lassen, Newton'sche Abkühlungsgesetz
      • Ablenkung von (polarem) Wasser durch Ladung, resp. Wasserstrahl durch PET-Flasche ablenken lassen. Besser sichtbar: gefärbtes Wasser aus Bürette laufen lassen
      • Wasserwanne gefüllt mit kaltem Wasser, nun wird ein umgestürzter kleiner Erlenmeyerkolben, gefüllt mit gefärbtem Wasser, reingelegt. Das warme Wasser steigt an die Wasseroberfläche hoch
      • Eiswürfel mit Lebensmittelfarbe färben. Dies dann in Wasser geben. Wie verhält es sich mit dem Wasserpegel (gleich, sinkt oder steigt) nachdem der Eiswürfel geschmolzen ist. Gleicher Eiswürfel in (stark!) gesalzenes Wasser geben. Ragt der Eiswürfel höher oder tiefer raus? Wieso?
    • S.B
      • Versuch mit Rotkohlsaft als Indikator
    • Redox
    • chemisches GW
  • zum Seitenanfang