Chemie, Unterricht, Atombau




       
Willkommen       Chemie       Physik       Informatik       Maturaarbeiten       Dies & das       Suchmaschine      

Unterrricht ... Atombau

[ⓘ] Sprungmarke: atombau
Der Inhalt des Schwerpunktes unterscheidet sich zum Grundlagenfach. PM: im Schwerpunktfach wird zum Teil mit einem Buch gearbeitet.
Inhalt des Unterrichts (u.a. Schwerpunktfach):


    allg. Experimente:
    -- Gurkenexekution
    -- Flammenfärbungen
    -- In einem Erlenmeyerkolben Cu(II)Cl2 in conc. HCl auflösen. Dann ein wenig Alu-Folie zugeben. Es entsteht H2-Gas, welches sich entzünden lässt. Grünliche Farbe wegen der Cu-Ionen. Video auf [youtube] oder oder [offline]



  • Repetition
    • Repetition: was bedeuten die vier Zahlen um das Element überhaupt? Was sind Isotope ? Einfache Rechnungen zu den Isotopenverhätnissen
    • Online Nuklidkarte [link]
    • Periodensystem, online, guuut [link] .
  • Damalige (und immer noch aktuelle) Giganten
    • Solvay-Kongress, Bild hier oder hier gross
      [ⓘ] Sprungmarke: ab_01
    • QM-Begründer: Fermi, Heisenberg und Pauli, Bild hier
    • Zwei Giganten Dirac und Hund, zum Zeitpunkt des Interviews über 80 Jahre alt [youtube]
    • Bohr und Pauli, Kreisel [jpg]
    • Einstein und Bohr, total 29 Min, englisch, [youtube] oder [offline]
    • Was anderes, aber trotzdem ... kurz nach 'voice of einstein googlen'
  • Was ist Licht
  • Atombau nach Bohr
    • Intro Atombau, Historisches, Problem: wo hin mit den Elektronen? Dalton, Thomason, Rutherford. Gutes Video über Atombau (ab 15.00 - 29.00) [youtube] , [offline] . Notizen machen lassen
    • Animation phET Rutherford, [original] , [offline]
    • Gurkenexekution (Film [mov] )
    • Flammenfärbungen mit Handspekroskopen, Parfümflackon mit jeweils EtOH und CuCl2, LiCl, NaCl
    • Flammenfärbungen, Petrischale EtOH mit LiCl (rot) oder CuCl2 (grün)
    • Flammenfärbungen, wunderbare Animation von mully.net [link]
    • Bohr, Umfang entspricht ganzen Wellenlängen, stehende Welle, Fendt-Animation [link]
    • Bohr, Umfang entspricht ganzen Wellenlängen, stehende Welle, mully.net [link, mully.net]
    • Bilder zur stehenden Welle [gif]
    • Diverse Bohransichten, Animation mullly.net, nice [link, mully.net]
  • Nun erklärbar mit Bohr
    • Frauenhofersche Linien:
      -- Balmer-Serie, Wikipedia-Eintrag
      -- Bild Spektrum: Sonne Bild hier
      -- Emissions - Absorptionsspektrum
      -- Spektren von Sternen und mehr zeigen, google-search: linienspektren sterne
      -- Rot-Blau-Verschiebung Dopplereffekt, Bild 1 und Bild 2
    • -- Elektronenhüpferei, nice, mully.net: [link, mully.net]
    • Bohrsches Atommodell, Elektronenverteilung 'auf die Schalen', Valenzelektronen
    • Ionisierungsenergien Excelfile mit den Rohdaten [xlsx] , Excelfile mit den Auswertungen [xlsx] , Wordfile mit screenshots [docx]
    • Ionisierungsenergien Woher ? 1. Ionisierungsenergien betrachten, hier einige Graphiken, Bild 1, ohne Elemente , Bild 2, mit Elementen , Bild 3, Schwefel .
      Dinge genommen von hier .
    • Odyssey: Periodicity, Atomic radii (ody 6.1: guiged labs, No 19)
    • Was ist Licht, evtl. Regenbogen erklärt [pdf]
    • Evtl. Exkurs Polarlicht
    • Eventuell: Wie kann mit Bohr Fluoreszenz und Luminiszenz erklärt werden. Jablonksii-Diagramm.
  • Quantenmechanic
    • QM als Comic gezeichnet, wunderbar (7 min), [youtube] sowie [offline]
    • Einse sehr gute Seite (ptable), auch für Orbitale [link]
    • Orbitale mit jmol, nice und gut. [link]
    • Wie sehen Atome 'wirklich' aus. Odyssey: Guided labs, Atoms, Atomic orbitals (Ody 6.1 No 15) sowie Atoms, d-Orbitals
    • Cern [link]
    • Cern, kurzes Video, ca. 6 Min [youtube] oder [offline]
    • Ein Mix aus QM und Bohr ... mit Vorsicht zu geniessen, aber für gewisse Situationen praktisch [Bild 1] sowie [Bild 2] .
  • Hybridisierung des Kohlenstoffs angehen [link]
  • Moleküle zeichnen , alle Variationen, inklusive Formelladung und der Geometrie.
    • Als Start - falls überhaupt: Kimballmodell, file als pdf [hier]
    • Mehratomige Anionen/Kationen, zeichnen und bennen können. Verlangt werden u.a.: Carbonat, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Ammonium, Hydroxid, Cyanid, Acetat, Sulfat sowie deren Hydrogensalze, z.B. Hydrogencarbonat, Dihydrogenphosphat etc.
    • Geogebra-Ansicht auf CH4 Link [hier]
    • Alle Klassen: Eine Ansammlung an Molekülen, welche man zeichnen können muss [docx] . Musterlösung [hier]
    • Aufgabe: Zeichen folgende Moleküle, vergiss nicht zu kontrollieren, ob die Oktettregel erfüllt ist: C2H6, C2H4, C2H2, HCN, CH3NO, C3H6 (zwei unterschiedliche Varianten), C3H4O2, C2H2O2 , C6H6, N2H4
    • Partialladung, EN einführen. Odyssey: Kleine Moleküle zeichnen (weniger als 30 Atome) und dann die Elektronencloud berechnen lassen. Nice.
    • Peinlich: Konstanz, die Stadt am Wasser, link [hier] oder hier als [pdf-file]
    • Finde die Fehler, zeichne das Molekül N2O, pdf [hier]
  • Anwendung Bohr, Atomradien
    • Anwendungen des Bohrschen Atommodells: Grösse der Atome resp. deren Radien, EN-Negativität
    • DVD 1 von Seilnacht, 'Alkalimetalle. Nur offline möglich, Pfad: ./offline/chemie/seilnacht/dvd_I/VIDEO_TS/ file Endung 'ifo' nehmen. Aufgabe: verschiedene Eigenschaften notieren und erklären
  • Periodensystem Aufbau, interessant:'alternative Periodensysteme' [docx] resp. [pdf]
  • Mendeljew nice, mully.net: [link, mully.net]
  • Modifikationen des Kohlenstoffs
    • Diamant etc. zeigen, ebenso schwebendes Graphen
    • Aufgabenblatt zu C
    • Lavoisier, verbrennen von Diamanten [pdf]
    • Buckyball, Weltausstellung Montreal [pdf]
    • Fussball WM 2006 [pdf]
    • Odyssey Stockroom, C-Atom, Graphen, Buckyball, Graphen
    • Rund um Buckyball, Entdeckung, use of [pdf]
  • zum Seitenanfang



Moleküle zeichnen

  • Lewisschreibweise: Wie werden die Elemente in der Lewis-Schreibweise dargestellt?
  • Einfachbindung: Zeichne die Moleküle H2O, CH4, H2O2, NH3, C2H6O (zwei unterschiedliche Varianten)
    • Video (ca. 15 Min) [mp4]
    • Mitschrift [pdf]
    • Übung: zeichne die Moleküle N2H4, C3H8, H2, Br2
  • Oktettregel (inklusive bindende - nicht bindende Elektronenpaare): Wie kann aufgrund einer gezeichneten Struktur einfach und schnell entschieden werden, ob das Molekül prinzipiell korrekt ist?
  • Moleküle zeichnen II, Einfach- sowie Mehrfachbindung: Zeichne weitere Moleküle, auch mit Doppel- sowie Dreifachbindungen.
    • Video (ca. 20 Min) [mp4]
    • Mitschrift [pdf]
    • Aufgabe: Zeichen folgende Moleküle, Bindungswinkel unwichtig: C2H6, C2H4, C2H2, HCN, CH3NO, C3H6 (zwei unterschiedliche Varianten), C3H4O2, C2H2O2 , C6H6
    • Lösung einer Schüerin [hier] und [da] . Ein kleiner Fehler: das Molekü CH3NO sollte beim N noch ein nichtbindendes Elektronenpaar aufweisen.
  • Bindungswinkel: Wie sollen die Moleküle gezeichnet werden, sodass die Bindungswinkel korrekt sind. Vorausgesetzt wird, dass das Zeichnen von Molekülen beherrrscht wird.
    • Video (ca 20 Min) [mp4]
    • Mitschrift [pdf]
    • Übungen: zeichne alle bisher gezeichneten Moleküle unter Berücksichtigung des Bindungswinkels
    • Lösung [pdf]
  • Formalladung: Bestimmen der Formalladung in Molekülen.
  • Mesomerie:
    • Grundlagen der Mesomerie Video (ca 12 Min) [mp4]
    • Mitschrift [pdf]
    • Weitere Aufgaben zur Mesomerie, zeichne alle mesomeren Formen des Ozons (O3), FNO2 (N in der Mitte), OCN- (C in der Mitte), HNO3 sowie Nitrat. [video, mp4] [Mitschrift, pdf]




Mögliche Prüfungsfragen


Einige alte Prüfungen, zum Teil mit Musterlösungen. Achtung: eventuell kann es sein, dass im damaligen Unterricht andere Themenschwerpunkte gelegt wurden als im aktuellen Unterricht.
01 , 02 , 03 , 04



↑ zum Seitenanfang