FMS
Alle Angaben noch nicht defintiv !
Abschlussprüfung 3te FMS, Fach Chemie (mündlich)Schliessen kurz nach Frühlingsferien ab. Machen zum Teil eine (mündliche) Abschlussprüfung.
- Notengebung
- … diejenigen, welche eine mündliche Prüfung machen:
- 50% Vornote (Noten schriftlich, aus dem Unterrichtsjahr 3fab)
- 50% mündliche Prüfung, 15 Min, vor den Sommerferien - … diejenigen, welche keine mündliche Prüfung machen:
- Note (im Zeugnis) setzt sich nur aus den schriftlichen Noten der 3. FMS zusammen, ′100 % Vornote′
- … diejenigen, welche eine mündliche Prüfung machen:
- Wer ?
- Je nach Profil kann Chemie als mündliches Abschlussfach belegt werden.
- Profil Gesundheit und Naturwissenschaft:
- Haben zwei Abschlussfächer aus Bio, Chemie und Physik, also Bio + Chemie, Chemie+Physik oder Bio + Physik.
- Profil Soziale Arbeit - Pädagogik:
- Haben die Möglichkeit, Chemie zu belegen
- Profil Kommunikation und Information:
- Haben die Möglichkeit, Chemie zu belegen
mündliche Prüfungen 3. FMS
Datum, Ort und Experte noch nicht bekannt. Datum ..., Vorbereitungszimmer ... (Aufsicht ...), Prüfungszimmer ..., Experte ...
Zeiten und Zimmer beachten !
Prüfung, Zi ...
- Gruppe 1, Gruppenthema: ...
- ...
- Gruppe 2, Gruppenthema: ...
- ...
Vorbereitungszimmer, Zi ...
- fast alle der Gruppe 1 (...) ab ...
- fast alle der Gruppe 2 (...)
Prüfungsprozedere
- Prüfungsprozedere: allgemeines
-- jeweils 15 Minuten
-- 3er Gruppen
-- Im Prüfungszimmer (...) Lehrer sowie ein Experte
-- im Vorbereitungszimmer soll gewartet werden, kein Handy-Laptop erlaubt. Analoge Medien erlaubt.
-- KEINE Prüfungsfragen im Vorbereitungszimmer - Prüfungsprozedere: konkretes
-- zufälliges Molekül ('1-20') zeichnen
-- Frage(n) zum vorbereiteten Gruppenthema (1-6), zufällig für die Gruppe bestimmt. Z.B. Würfeln
-- das zweite (andere) Thema wird an der Prüfung gezogen (1-6), kann aber nicht nochmals das Gruppenthema sein. - Prüfungsinhalt:
-- zu lernende Moleküle, file [docx]
-- Dinge die man 'sowieso' beherrschen sollte ... Atombau ('Bohr', Grundzustand, angeregter Zustand), Molekül zeichnen (Winkelfrage beantworten), Formalladung, Begriffe wie Molmasse, Verbrennungsreaktion (CH-Verbindung, entstehen von Wasser sowie Kohlendioxid), exo-endotherme Reaktion
- Hinweis I In der Rubrik 'Frag den Steiger (click [hier] ) gibt es eine grosse Anzahl an Fragen und Antworten zu vielen Teilgebieten
- Hinweis II Auf chemieaufgaben.ch (click [hier] ) sind weitere Aufgaben mit Lösungen vorhanden.
- Themengebiete:
1) -- Salze - Metalle
2) -- Zwischen-Molekulare-Kräfte
3) -- Chemisches Gleichgewicht
4) --Biochemie- Organische Chemie
5) -- Säure-Base
6) -- Redox - Genaueres zu den Themen, Stichworte welche bekannt sein sollten:
1) -- Salze - Metalle Kation / Anion / Salz = Metall + Nichtmetall / allg. Aufbau eines Salzes / Eigenschaften eines Salzes / Namensgebung / Auflösen eines Salzes in Wasser (exothermer-endothermer Vorgang) / Hydrathülle / allg. Aufbau der Metalle / Eigenschaften der Metalle / Legierung
2) -- Zwischen-Molekulare-Kräfte Molekül zeichnen / polar - nicht polar / die verschiedenen ZMK's (VdW, Dipol-Dipol, H-Brücken, Ion-Dipol-Wechselwirkungen) / Mischbarkeiten / Prognose der physikalischen Eigenschaften wie Schmelzpunkt - Siedepunkt
3) -- Chemisches Gleichgewicht Definition der Reaktionsgeschwindigkeit / wie lautet K (inklusive Einheiten) für eine beliebige Reaktion / Interpretation des Wertes von K / Diagramm zeichnen eines Edukte-Produkte-Gleichgewichtes Konz. gegen Zeit / Wie kann ein Gleichgewicht beeinflusst werden / Prinzip von Chatelier
4) --Biochemie- Organische Chemie
Skelettformel kennen; Moleküle zeichnen, Namen der Alkane C1-C10, Folgende funktionelle Gruppen: Alkan, Alken, Alkin, Alkohol, Ether, Amin, Halogenalkan Keton, Aldehyd, Carbonsäure, Ester, Nomenklatur mit Hilfe des Blattes, Chiralität, überführen der fkt. Gruppen ineinander ('Oxidationsstrasse'), Kondensationsreaktionen, Peptidverknüpfung
5) -- Säure-Base
Nenne und zeichne einige typische Säuren (Salzsäure, Schwefels., Salpeters.) / nenne einen Base / was ist überhaupt eine Säure, Base / (einfache) Berechnung des pH-Wertes einer HCl oder NaOH-Lösung / was sind Ampholtyhe, Beispiele / starke-schwache Säuren ('pKs') / Anwendungen des pKs-Wertes / was ist ein Puffer und dessen Anwendungen
6) -- Redox: Reduktion / Oxidation / Anwenden der Standard-Elektrodenpotential-Tabelle / Daniell-Element / wie funktioniert eine Batterie / Oxidationszahlen einer Verbindung bestimmen / Elektrolyse