Säure - Base
kleine Versuche:a) Zwei BG's mit Wasser, einige Tropfen Phenolphthalein, zum zweiten BG stark verdünnte NaOH, dann mit Strohhalm in das zweite BG vorsichtig reinpusten (: Entfärbung, CO2 in Atemluft)
b) In ein BG mit Wasser Universalindikator, zwei Minuten CO2 durchblubbern lassen. Nun erhitzen, CO2 wird wieder freigesetzt, Farbe ändert sich
c) Feuerlöscher, Kerze mit Kohlendioxid löschen, zu Na2CO3 (aq) HCl zutropfen (10%), Kohlendioxid entsteht und erlischt die Kerzenflamme
d) Auf HP geteilte Petrischalen: zweimal Wasser drin mit einigen Tropfen Phenolphthalein. NaOH rsp. HCl zugeben, bei NaOH Zugabe Farbveränderung
e) Springbrunnenversuche aus dem Labor, oder als Film (2 min) [youtube] oder [offline]
f) Zucker (ca. 100 g) mit Schwefelsäure knapp bedecken, wenige ml Wasser noch zugeben. Nach ca. einer Minute beginnt die ganze Sache heftiger zu rauchen (v.a. Wasserdampf ?!), Geruch von Caramelle
g) Arc en ciel, Francis Mingard, file von seiner Seite [pdf]
---------------------------
h) Leitfähigkeit, starke - schwache Säuren: ACHTUNG, wenn mit 1 M HAc ... ca. 100 ml nehmen, kleines BG, ganz hinein tauchen ! Lampe leuchtet schwach
Theorie
- Ameisensäure,
[jpg] .
Die Zeiten haben sich verändert [jpg] - Angeblicher Memoryeffekt des Wassers, file als pdf [hier]
- Noch ein Artikel zum Gedächtnis des Wassers [hier]
- Leitfähigkeit, was macht eine Säure aus (H3O+)
- Tanker gefüllt mit Schwefelsäre ist gekentert [pdf]
- Lebensdauer Wassermoleküle, Bild [hier]
- Was ist eine Säure − Base − Ampholyt
- Kurz: chem. Gleichgewicht und daraus die Begrifflichkeiten ...
- pH resp. pOH herleiten.Definition,
wie werden z.B. 0.3 M NaOH-Lösungen hergestellt etc, einfache Berechnungen zu pH - Aufgaben Kramer-Aufgaben als
[docx]
und die Lösungen als
[pdf]
[???] Sprungmarke: kramer_pdf
- (Schwerpunkt) pKs
- Wie lassen sich die pKs-Werte nur aufgrund der Tatsache, dass z.B. wässrige Essigsäure existiert und den Strom schwach leitet, qualitativ herleiten.
- pKs-Stärken innerhalb einer Periode (Wasser, Ammoniak) sowie Gruppe (HF, HCl, HBr, HI)
- Oxosäuren
- Die stärkste Säure, Video direkt bei [youtube] oder [offline]
- Superstarke Basen ... Achtung, Fehler im youtube-video, :-), gleicher Gedanke dann bei den Kommentaren (oder [jpg] hier als jpg). Video direkt bei [youtube] oder [offline]
- Interpretation des pKs-Wertes auch mit Odyssey Labs - Acid-Bases - Strong Acids. Schöne Ansicht wieviele Teilchen der Schwefelsäre wie vorliegen.
- Indikator
- Was ändert die Farbe?
- Indikator zum selbermachen und zuhause, nur Bilder als [pdf]
- Experiment 25% HCl (100ml) sowie gesättigte NaCl-Lösung (50 ml) zusammen geben, beobachten: Man sieht, wie die zusäztlichen Chlorid-Ionen(v.a. von der HCl) NaCl in der Lösung auskristallisieren lassen, einem Schneefall gleich. Sieht sehr hübsch aus. (Falls möglich: link zum chem. GW sowie zum Löslichkeitsprodukt machen). Hinweis: Übertragung mitttels Kamera, schwarzen Hintergrund montieren, evtl. zoom
- Diverse Berechnungen, z.B. auch Anzahl Kilogramm H3O+ in einem Stausee. Permanenter Link wikipedia, Stauseen Schweiz [hier]
- Was macht eine Säure?: Etwas protonieren. Z.B. konz. Schwefelsäure und Zucker zusammengeben. Falls mit konz. Schwefelsäure, dann noch ein wenig Wasser zugeben. Reagiert schneller.
- Theorie, Idee ... Anzahl Teilchen konstant
- Experiment : in Bürette 0.1 M NaOH, in BG unbekannte konz. HCl mit wenigen Tropfen Phenolpthalein-Lösung
- Titration nachrechnen, Vorlage [hier] .
- Titration nachrechnen, stimmen die Angaben sowie experimentelle Werte aus Duden p. 239, Demo als excel-file [hier] .
- Berechnung mit HCl mit NaOH sowie H2SO4 mit NaOH
- diverse Aufgaben machen, auch Meerwasser nach Mohr zeigen, sehr ausführliches Video, ca. ab 10 min abspielen [youtube] oder [offline]
- Titration Zitronensaft, als Indikator Phenolphtalein nehmen. Unterlage als [pdf] Man nehme z.b. 10 ml Zitronensaftkonzentrat (gelber Fläschchen aus z.B. Migros) , gebe einige ml dest. Wasser hinzu und titriere mit 0.1 M NaOH. Ein Farbumschlag wird nach ca. 50 ml 0.1 M NaOH erreicht. Daraus lässt sich die Konzentration resp. Massenprozente berechnen. Aus Email mit Migros, screenshot [hier]
- Online 1, Titration von Säuren und Basen, link (Schneehuhn) [hier] sowie [hier]
- Online 2, Titration. Auch sehr gut: link [hier] sowie
- Theorie, siehe auch Labor, Puffer
- Puffer im Alltag, wikipedia, [Blutpuffer] oder [S-B-Haushalt]
- Pufferlösungen resp. deren Wirkungsweise:
Experiment: Hinweis: in jedes RG je 2 Tropfen Universalindikator. In zwei RG's dest. Wasser, je 3 Tropfen 0.1 M NaOH resp. 0.1 M HCl. IN drei RG's ('a,b,c') einen Puffer beigegen, in RG a sowie c 0.1 M HCl resp. 0.1 M NaOH zutropfen. Auch bei vielen Tropfen ändert sich der pH nicht gross, resp. es kann keine Veränderung der Verfärbung des Indikators beobachtet werden.
Puffer: je 2 Spatel NaH2PO4 resp. Na2HPO4, gelöst in ca. 40 ml Wasser. Hinweis: löst sich schlecht, aber funktioniert auch wenn nicht komplett aufgelöst. - Berechnungen machen: zu einen Liter mit bestimmten pH HCl resp. NaOH geben, pH-Änderung, dito machen mit Puffer. Danach weitere Pufferaufgaben
- Pufferlösungen mit diversen Ionen drin, HCl resp. NaOH zugeben, Veränderung der Anzahl der Ionen angeben. Pablo-Aufgaben
- Calciumcarbonat, CaCO3, Vorkommen (Kalkgestein, Schneckenhäuser, Muscheln, Korallen
- Verwendung Glasherstellung, Keramik, Zement, Beton
- Saurer Regen, Waldsterben?! Löslichkeit von Kalk ? Wie entstehen Dolinen? Was ist das überhaupt? Auf wiki und Co. nachgucken
- Wofür wird eigentlich Regeneriersalz in der Spülmaschine gebraucht? Ginge nicht auch normales Kochsalz ? [link hier]
Mögliche Prüfungsfragen
Einige alte Prüfungen, zum Teil mit Musterlösungen. Achtung: eventuell kann es sein, dass im damaligen Unterricht andere Themenschwerpunkte gelegt wurden als im aktuellen Unterricht.
01 , 02 , 03 , 04 , 05 , 06 , 07 , 08 , 09
↑ zum Seitenanfang