Chemie, Unterricht, Thermodynamik




       
Willkommen       Chemie       Physik       Informatik       Maturaarbeiten       Dies & das       Suchmaschine      

Unterrricht ... Thermodynamik

Thermodynamik

  • Kopien der dH-Werte-Tabellen machen sowie abgeben
  • Labor-Versuch: Wärmebeutel Migros - selber gemacht
  • Einfacher Versuch für den Anfang: Auflösen von Mg in Säure, wird warm.
  • Versuche Röhre mit ca. maximal 0.5 ml Pentan, Zündung mit Funkengenerator. Reaktionsgleichung aufstellen, dH für diesen Versuch ausrechnen, mit E=mgh entsprechende Masse ausrechnen, um 1 Meter zu heben
  • Temperaturbegriff, Aggregatszustand
    • Geschwindigkeitsverteilung, [youtube] oder [offline] . Diverse Szenarien beachten, Notizen gemäss Video, Quintessenz: ähnlich wie p. 75. (Thieme, Physik)
    • Odyssey: Geschwindigkeitsverteilung selber machen mit Odyssey, Temperatur erhöhen
    • Animation Gas - Abstand der Teilchen, [hier]
    • Odyssey: Mit Odyssey diverse Zustände angucken: Schwerpunkt sichtbar machen, Rest auf Hide stellen. Auch beim Eis bewegen sich die Atome ! Ebenso: Eisstruktur zum Schmelzen bringen
  • Joule
    • Historischer Versuch von James Joule (4:30) [youtube] oder [offline]
    • Joule, Wikipedia-Eintrag angucken. Vor allem auf die Einheiten losgehen ! [link]
    • Joule, sollte von der Physik bekannt sein, einige Veranschaulichungen [hier] .
    • Kleinste Kamera der Welt, viel interessanter: Leistung [jpg]
    • Wie sieht ein Kalorimeter aus. [hier]
    • Alltagsbezug zu Joule zeigen: Lebensmittel 'haben' Joules: Nüsse verbrennen
    • Kinetische Energie wird in Wärme umgewandelt: glühende Brensem, Bild [hier]
    • Experiment Wasser 100 Grad Celsius mit Wasser (Eis) zusammengeben, gleiche Menge. Mischtemperatur bestimmen, dito mit Rechnen verifizieren
    • Wasser zum Sieden bringen mit einem Mixer. Funktioniert, wenn auch langsam (total ca. 9 min ...): [youtube] oder [offline]
      Ebenfalls: Wasser mit Rührfisch, Temperatur messen. rühren lassen. Nach ca. 10 Minuten (evtl. schon vorher) kann ein leichter Tempanstieg beobachtet werden: innere Reibung der Moleküle
    • Wärmekapazität. Leidenfrostches Phänomen (0:56) [youtube] oder [offline]
    • Leiden-Frost mit flüssigem Stickstoff, ca. -200 Grad Celsius. Link ('Gray Matter', ca. 2 Min.) [hier]
    • Kapazitäten Handy [Handy] , [Fahrradakku]
    • Nebeldecke Artikel aus Watson, alles korrekt? Dinge nachrechnen. Resultate am Schluss des pdf-files. [pdf]
    • Marathon Energetische Aspekte [pdf]
    • Diverse Aufgaben [pdf]
  • ................................
  • Anwendung der dH-dS-dG
    • Kältepackung auseinandernehmen, ausrechnen. Zutaten; Calcium + Ammoniumnitrat (235 g), Wasser (147 g). Pro mol Ammoniumnitrat werden +27 kJ benötigt, welche schlussendlich aus dem Wasser aufgenommen werden: kühlt sich ab. Berechnung liefert 128 K, was unreaslistisch scheint. Aus dem Experiment zeigt sich, dass eine Abkühlung um ca. 25 Kelvin beobachtet werden kann. Schlussfolgerung: das Verhältnis Calcium / Ammoniumnitrat beträgt etwas 128 / 25 = ca. 5 also 5 Teile Ca und 1 Teil Ammoniumnitrat.
    • Anwendung der Tabelle, Wasser liquid zu Wasser gas. Alltag: braucht Energie. Berechnen. Dito mit Pentan, Wärmebeutel
    • Weitere Anwendungen:
      --- dH, was wird 'heisser' (rsp. mehr freigesetztes Q) ... Methanverbrennung oder Ethinverbrennung, jeweils 1 mol Gas betrachten.
      --- Kann der Kalorienverbrauch eines Menschen (googlen: tagesbedarf kJ mensch) durch 40% Schnaps realisiert werden? Rechnungshinweise etc. auf [link]
    • Zweite thermodynamische Grösse: Entropie. Beispiele, abschätzen der Grösse
    • ... Entropie, Versuch mit Gummiband
    • ... Entropie, TED-talk, 5:30, [youtube] oder [offline]
    • ... Entropie, Vortrag, 57:00, [youtube] oder [offline]
    • Boltzmann, Grabstein [Bild]
    • Entropie, CaCO3-Aufgabe. Im Text wird Calcit resp. Aragonit erwähnt, [link hier]
    • Javascript Zufall kann aber auch gebraucht werden: Berechnung der Zahl pi javascript-Animation [hier]
      [???] Sprungmarke: js_02
    • Ody-Anwendung resp. Ody-Video Entropie gegen die Temperatur [hier]
      [???] Sprungmarke: thermo_v1
    • Die beiden Grössen H und S im Zusammenhang: dG = dH -TdS sowie deren Anwendungen. dG besagt gar nichts aus wie schnell die Reaktion sein kann, nur ob (therodynmisch) möglich oder nicht.
    • Experiement: Ba(OH)2 + NH4SCN resp. NH4Cl plus Schwamm resp. Holzklotz. Die Berechnung ist bisschen aufwendig, mit Enthalpiewerten etc. hier als [pdf] . Die gleiche Geschichte auf youtube, bisschen schnell dahergeredet, link [hier]
  • Aufgaben mit Lösungen
  • Gleichgewichtskonstante K und Temperatur
    • ½O2(g) + ½O2(g) ⇄ NO(g), dH, dS und dG bei 298K, 900 K und 2300 K berechnen
    • Ebenfalls K bei den verschiedenen Temperaturen berechnen
    • Plot machen Gleichgewichtskonstante K gegen Temp T (x-Achse),
      Wolfram-Alpha: plot e^(-(90250-x*12.44)/(8.314*x)), x=0,3000 oder [link wolfram]


  • Thermodynamik

    Just for fun. Gefundenes Skript, zum Teil zu weitgehend, aber gute Aufgaben [pdf]
    Thermodynamik ... Entropie ... Perpetum mobile. [youtube] oder [offline]




    Mögliche Prüfungsfragen


    Einige alte Prüfungen, zum Teil mit Musterlösungen. Achtung: eventuell kann es sein, dass im damaligen Unterricht andere Themenschwerpunkte gelegt wurden als im aktuellen Unterricht.

    Achtung: zum Teil noch beim Unterrichtsthema Chemisches Gleichgewicht noch weitere Prüfungen zum Thema Thermodynamik !

    Musterlösung [hier]
    01 , 02 , 03 , 04 , 05 , 06 , 07

    ↑ zum Seitenanfang